Allgemein, Neu am Stand

125 Jahre HSV von 1896 – Jubiläums-Paket

Moin 96-Fans,

unser geliebter Hannoverscher Sportverein wird am 12. April diesen Jahres sein 125-jähriges Jubiläum feiern.

Zu diesem besonderen Anlass möchten wir euch die Möglichkeit bieten, auch in diesen schwierigen Zeiten etwas schwarz-weiß-grün in den tristen Alltag hinaus zu tragen.

Dementsprechend gibt es ab sofort bis zum 28.03.2021 für euch die Möglichkeit, eines der Jubiläums-Shirts inkl. 40 Aufklebern (je 10 Stück eines jeden Motivs) zum Preis von 18,96€ zu bestellen.

Der Erlös fließt wie gewohnt direkt in die Aktivitäten der Fanszene. Zudem wird in diesem Fall ein Teil auch direkt dem e.V. gespendet.

Für die Bestellung gebt ihr bitte eure gewünschte Größe(n) und Menge(n) an und sendet diese per E-Mail an kontakt@hannovereint.de.

Gerne dürft ihr auch eine Sammelbestellung für euren Fanclub übermitteln.

Die Bezahlung erfolgt ausschließlich in bar bei Abholung im Fanprojekt*.

Die möglichen Termine zur Abholung teilen wir euch nach der Bestellung mit.

*Herrenstraße 11, 30159 Hannover

 

HANNOVEREINT, 22.03.2021

Allgemein

Spendenaufruf für das Asphalt-Magazin

4.000.- € erzielt die Spendenaktion für das Asphalt-Magazin

Vor gut zwei Wochen hat die Fanabteilung von Hannover 96 e.V. gemeinsam mit Hannovereint und der Roten Kurve zum Spenden für das Asphalt Magazin aufgerufen. Am vergangenen Freitag endete die Aktion und mit großem Stolz möchten wir bekanntgeben, dass die Spendenaktion einen Gesamtbetrag von 4.000.- € erzielen konnte.

Der Dank gilt allen Spendern, die die Aktion in den letzten Wochen unterstützt haben. Wir werden uns zeitnah um die Beschaffung der FFP2-Masken und des Desinfektionsmittels bemühen, um diese an das Asphalt-Magazin zu übergeben.

Nach der Sammelaktion für die Obdachlosenhilfe Hannover im Dezember, ist dieses ein weiteres soziales Projekt der Hannoverschen Fanszene, welches erfolgreich umgesetzt werden konnte.

Fanszene Hannover hilft!

Die Lage ist verzwickt – vor Weihnachten musste das „Asphalt-Magazin“ für einige Wochen den Verkauf komplett einstellen. Nun ist der Verkauf zwar wieder möglich, jedoch nur unter Einhaltung von Sicherheitsmaßnahmen. Jeder Verkäufer muss zum Selbst- und Fremdschutz eine FFP2-Maske und Desinfektionsmittel dabei haben. Die Beschaffung der Masken und des Desinfektionsmittels bringt zusätzliche, ungeplante Kosten mit sich. „Fanszene Hilft“ möchte dem „Asphalt-Magazin“ helfen und ruft daher zum Spenden auf.

Spende über PayPal: fanszenehilft@asphalt-magazin.de
Oder überweist an: Asphalt gGmbH, IBAN: DE 355 206 04 10 0000 60 22 30, mit dem Betreff „Fanszene Hilft“

Bis zum 19. Februar ist eine Spende möglich.

Das Ausstellen einer Spendenquittung ist auf Anfrage durch Asphalt möglich. Bitte sendet dazu eine Mail, mit Angabe eurer Adresse, unter dem Betreff: „Spendenquittung Fanszene Hilft“ an: fanszenehilft@asphalt-magazin.de

Fanszene hilft! – Februar 2021

Allgemein, Neu am Stand

Kalender 2021 zur Abholung erhältlich!

Moin 96er,

ab kommenden Montag, 18.01.2021, habt ihr die Möglichkeit den neuen Wandkalender zum Preis von 10,00 Euro zu erwerben.

Hierfür bieten wir euch folgende Möglichkeiten in Hannover, Hildesheim und Lehrte:

HANNOVER

Bestellung und Terminvereinbarung über: kontakt@hannovereint.de
Abholung von Mo., 18.01.21 – Do., 21.01.21 zwischen 17-20:00 Uhr

Fanprojekt Hannover
Herrenstraße 11, 30159 Hannover

HILDESHEIM

Bestellung und Terminvereinbarung über: 05121/6984933
Abholung von Mo., 18.01.21 – Sa., 23.01.21 zwischen 16-20:00 Uhr

Ghettolove 2.0
Leunisstraße 17, 31137 Hildesheim

LEHRTE

Bestellung und Terminvereinbarung über: 05132/589933
Abholung von Mo., 18.01.21 – Do., 21.01.21 zwischen 10-16:00 Uhr

ERGO Versicherungsbüro Lehrte
Marktstraße 4, 31275 Lehrte

Eine Terminvereinbarung über die genannten Kontaktmöglichkeiten ist zwingend erforderlich!

Einen Versand der Kalender bieten wir nicht an.

 

Aktionen, Allgemein

„Fanszene hilft“ sagt DANKE

Hallo 96er,

Ende November gab es von „Fanszene hilft“ den Spendenaufruf für die Obdachlosenhilfe Hannover, welcher seit vergangenem Dienstag aufgrund der aktuellen Situation vorzeitig beendet werden musste. Trotzalledem, um es vorweg zu nehmen, ist das Ergebnis der Spendenaktion schwer in Worte zu fassen. Nach jedem Spendentag wurden die Spenden unmittelbar von der Obdachlosenhilfe per großem Transporter abgeholt, welcher nahezu immer randvoll beladen war. Selbst nach offiziellem Ende der Aktion wurden noch Spenden abgegeben, welche nachträglich durch das Fanprojekt  ins Lager der Obdachlosenhilfe gefahren wurden.

Alles in allem kamen an die 200 Kubikmeter Kleidung und Nahrungsmittel zusammen. Eine beachtliche Summe, die laut Obdachlosenhilfe gut der doppelten Spendenmenge des gesamten vergangenen Jahres entspricht. „Wir bedanken uns herzlichst für die unfassbare Spendenbereitschaft und hoffen, dass auch bei kommenden Aktionen so super zusammengearbeitet wird und die 96-Fans ihr soziales Herz zeigen„, so Mario Cordes von Obdachlosenhilfe Hannover e.V..

Die Eindrücke der Spendenbereitschaft sind phänomenal. Neben Neuwaren wurden explizit getätigte Großeinkäufe vor Ort gespendet, welche in der Masse jeden Betrachter zum Staunen brachte. Die wenigen Fotos können die Impressionen nur bedingt in Worte fassen.

Auch wir möchten uns auf diesem Wege bei allen Spendern und Helfern herzlich bedanken und bleiben auch in Zukunft für weitere Aktionen motiviert!

Bleibt uns nur noch entspannte Weihnachtstage und einen entspannten Jahreswechsel zu wünschen.

Fanszene Hannover hilft!

 

Aktionen, Allgemein

Fanszene hilft! – Spendenaufruf für die Obdachlosenhilfe Hannover

Nach den erfolgreichen Aktionen der letzten Jahre, möchten wir in diesem Jahr wieder für die „Obdachlosenhilfe Hannover e.V.“ sammeln.

Der Bedarf an Kleidung und Essen ist in diesem Jahr enorm gestiegen, was sich in regelmäßigen zusätzlichen Ausgaben des Vereins widerspiegelt. (https://www.obdachlosenhilfe.org)

Benötigt werden: Winterjacken, Pullover, Winterschuhe, Wintermützen, Schals, Handschuhe, Schlafsäcke, Decken, Isomatten, Zelte, Hygieneartikel und Nahrungsmittel (Konserven, Aufbackbrötchen, Wurst, Käse, Milch, Süßigkeiten und Kaffee).

Alle Sachspenden werden im Eingangsbereich des Fanprojektes entgegen genommen.

Wo:

– Fanprojekt Hannover, Herrenstraße 11, 30159 Hannover –

Wann:

Aufgrund der neuen Beschränkungen, die ab dem 16.12.2020 gelten, ist am Dienstag, den 15.12.2020, die letzte Abgabemöglichkeit – zwischen 17 und 20 Uhr!

Entrümpelt Eure Kleiderschränke und verzichtet auf all die Weihnachtsleckereien, um es den Bedürftigen in diesen besonders schwierigen Zeiten etwas erträglicher zu machen!

Teilen & Weitersagen – Fanszene Hannover hilft!

Allgemein, DFB/DFL-Konflikt

Faire Verteilung der TV-Gelder – JETZT!

Im Frühling sahen sich die Fußballvereine der ersten beiden Ligen ob wirtschaftlicher Zwänge in der Not, den Spielbetrieb schnellstmöglich wieder aufzunehmen. Die zügige Erfüllung der Verpflichtungen gegenüber den TV-Sendern wurde als einzige Möglichkeit ins Feld geführt, um einen wirtschaftlichen Kollaps des Systems Profifußball in Deutschland zu verhindern.

Um hierfür während noch unklarer Pandemielage für Verständnis zu werben, zeigten sich Vereine und Verbände selbstkritisch. Es gebe Fehlentwicklungen, man könne nicht so weitermachen, es brauche neue Rahmenbedingungen für den Fußball.

Dann rollte der Ball wieder, die Saison ging zu Ende, die nächste Spielzeit begann. Reformen? Fehlanzeige! Wenigstens ein Grundsatzbeschluss, der den Willen zur Veränderung bekundet? Fehlanzeige!

Stattdessen Schweigen im Walde bei den großen Protagonisten des „Re-Start“.

Nun steht die Entscheidung über die künftige Verteilung der Einnahmen aus der nationalen und internationalen TV-Vermarktung bevor. Hier hören wir nun endlich einige reformwillige Stimmen aus dem Ligaestablishment. Diese Stimmen sind auch verdammt wichtig. Doch noch bleiben die Forderungen hinter den bekannten Erwartungen vieler Fans, wie dem detaillierten Konzept von „Zukunft Profifußball“, zurück. Die Neuverteilung der TV-Gelder ist gleichzeitig ein Test, ob die Worte im Frühjahr die erwartete Nebelkerze oder doch ehrlich gemeint waren. Eine deutlich gleichmäßigere Verteilung der TV-Gelder kann nicht alle Fehlentwicklungen der letzten 30 Jahre rückgängig machen, aber sie ist ein erster Schritt in Richtung substanzieller Veränderungen. Weitere Reformen zur Förderung eines ausgeglicheneren Wettbewerbs, aber auch eines nachhaltigen Wirtschaftens müssen folgen.

Der Ball befindet sich nach wie vor bei den Funktionären der Vereine und Verbände. Wenn der Fußball als gesamtgesellschaftliches Ereignis eine Perspektive haben soll, tun diese gut daran, die Vorschläge aus den Kurven endlich ernst zu nehmen und als Auftrag zu begreifen.

Fanszenen Deutschlands

Allgemein

Endlich wieder Fußball!

Liebe (Fan-)Gemeinde unseres Hannoverschen Sportvereins,

da in der letzten Zeit genügend kritische Worte von uns zu hören und lesen waren, wollen wir hiermit einfach mal die Möglichkeit nutzen, um Danke zu sagen.

In der aktuell sehr besonderen Zeit, in der wir uns alle mit neuen und ungewohnten Situationen auseinandersetzen müssen, ist es doch beruhigend, wenn das vertraute Kopfschütteln über Nachrichten aus unserem Verein ein vertrautes Gefühl von jahrelanger Routine hervorruft. Während an anderen Orten in Zusammenarbeit mit der örtlichen Fanszene Konzepte erarbeitet wurden, die einen großen Schritt zurück in Richtung des gewohnten Stadionerlebnisses darstellen, durften wir hier Gott sei Dank die Füße hochlegen und miterleben, wie unser Verein keine Kosten und Mühen gescheut hat, um es 500 Zuschauern zu ermöglichen, die Heimspiele unseres geliebten Vereines im Stadion zu verfolgen. Ein weiteres Dankeschön möchten wir noch dafür aussprechen, dass es unserem Verein gelungen ist, gar nicht erst Streitigkeiten darüber aufkommen zu lassen, wer bei der Teilzulassung mit Tickets berücksichtigt werden soll. Schließlich sind es nicht die langjährigen Dauerkarteninhaber oder Mitglieder, sondern natürlich die Sponsoren, welche unserem Verein am meisten am Herzen liegen und welche diesen in der schwierigen Zeit in Form von Verzicht auf Rückerstattungen unterstützt haben. Deshalb sind wir umso empörter, dass seitens der Politik eine bundesweite Testphase mit bis zu 20% gefüllten Stadien ins Leben gerufen wurde, ohne unseren, vor Kompetenz strotzenden, Verein daran mitwirken zu lassen. Wir hoffen jedoch, dass sich niemand davon hier im Verein übergangen fühlt und sind gleichermaßen froh darüber, dass die Vertreter unseres Vereines nun ihr, in jüngster Vergangenheit praktiziertes, Fernbleiben bei bundesweit relevanten Sitzungen rechtfertigen können.

Um nun doch einmal wieder auf die traurige Wahrheit zurückzukommen und unsere Haltung trotz oder gerade aufgrund der neusten Entwicklungen deutlich zu machen, möchten wir auf das gemeinsame Statement von uns und zahlreichen Fanszenen aus aller Welt „Football belongs to the people!“ vom 26. Juli 2020, übersetzt: „Fußball gehört den Menschen“ verweisen, in dem wir die Kernaussage unserer Forderung getätigt haben. Dass durch die Art und Weise der Krisenbewältigung der Fußball vieles davon verlor, was ihn schlussendlich ausmacht, war irrelevant. Der Fußball wie wir Menschen ihn leben und lieben – nur sekundär. Emotionen – uninteressant und ersetzbar durch einfache Sound-Optionen oder animierte Fan-Choreografien im Bezahlfernsehen. Offiziellen und beteiligten Unternehmen ging es schlichtweg darum ihr zerfallendes Business zu retten.

Trotz Wiederzulassung von Zuschauern wurde dies national und international auf interessant unterschiedlichsten Weisen gelöst. Während in einigen Ländern schnell zum Alltag zurückgekehrt wurde, lieferten sich hier Institutionen und Vereine einen Wettlauf um die perfekten Konzepte für eine Wiederzulassung von Zuschauern. Ein selten erlebtes Engagement, welches bei anderen Themen wünschenswert wäre. Über die allgemeine Wiederaufnahme des Spielbetriebs erst einmal hinweggesehen, bleiben noch die kurzfristigen oder hoffentlich sogar nachhaltigen Erkenntnisse von Verbänden, Vereinen und Funktionären, zukünftige Veränderungen schnellstens und proaktiv anzugehen und die Grundlage dafür endlich festzuzurren. Die Diskussion über grundlegende Reformen, um den Profifußball nachhaltiger und wirtschaftlich krisensicherer zu gestalten, müsste bereits im vollen Gange sein. Sie darf nicht nur von Fans und Journalisten geführt werden, sondern ist die zentrale Aufgabe der Verantwortlichen der Clubs und Verbände. Strukturen und Vereine müssen auf einen finanziell und ideell sicheren Boden zurückgeholt werden. Dabei muss die 50+1-Regel weiterhin unberührt bleiben. Andererseits war die aus Reihen der DFL getätigten Aussage, dass es außer Frage stehe, dass künftig Nachhaltigkeit, Stabilität und Bodenständigkeit zu den entscheidenden Werten gehören müsse, nichts anderes als blanker Populismus. Stattdessen wurde sich während des Sommers lieber damit beschäftigt Symptome zu bekämpfen und Konzepte zu entwickeln, die nur so vor restriktiven Maßnahmen strotzen. Von Hightech-Systemen für Abstands- und Temperaturmessungen, über einschneidende Verhaltensregeln und personalisierte Tickets, wurde alles diskutiert. Die Freiheit der Zuschauer sollte bestenfalls an den Stadiontoren abgegeben werden, um sich den einschränkenden Maßnahmen zu unterwerfen. Die Ursache der Hauptprobleme zu ändern und sich mit den Entwicklungen auseinanderzusetzen war anscheinend keine Option. Alle kritischen Themen wurden seitens der Fanszenen Deutschlands zusammengefasst und im Artikel „In der Krise beweist sich der Charakter“ am 28. Mai 2020 veröffentlicht.

„Charakter“ ist abschließend auch der letzte Punkt, um die aktuelle Lage auf unseren Verein, Hannover 96, umzuwälzen. Das wahre Gesicht der Profigesellschaft zeigte sich einmal mehr, als acht Profis der Mannschaft zusätzlich zum teilweisen Gehaltsverzicht Geld gesammelt haben, um Angestellten des e.V. das Kurzarbeitergeld aufzustocken, und in kindscher Manier auf den Deckel bekamen. Wenig unerwartet kam dann auch die Entscheidung über die Auswahl der 500 Premium-Zuschauer zum Heimspielauftakt, was zu Beginn einleitend ironisch bewertet wurde. Diese Entscheidung ließen wir nicht unbeantwortet und haben diesen Exklusiv-Fans einen gebührenden Empfang zu ihrem Heimspiel bereitet. Mit Konfetti, Geldregen, Rundum-Wohlfühlpaket und rotem Teppich wurden die ausgewählten Zuschauer bei ihrer Anreise und dem Zutritt des Stadions empfangen. Zusätzlich wurden auf Spruchbändern lobpreisende Floskeln präsentiert, in denen die harsche Kritik, dass Geld in Hannover mehr wert ist als Fans, nicht zu kurz kommt.

Wir hätten vielmehr eine Vorgehensweise erwartet, welche der sozialen Verantwortung und der Vorbildfunktion des Fußballs gerecht wird. Etliche Beispiele aus Gelsenkirchen, Leverkusen u.a. zeigen deutlich, wie man diese Situation anders hätte lösen können. So individuell und auch ausgeklügelt manche Konzepte scheinen, sind für uns derartige Rahmenbedingungen nicht vereinbar mit unseren Grundsätzen und Überzeugungen. Daher kommt auch ein Besuch der Spiele und das organisierte Auftreten unter diesen Umständen für uns weiterhin nicht in Betracht. Einerseits wollen wir uns nicht bei begrenzten Zuschauerkapazitäten mit weiteren Dauerkarteninhabern per Los um die verfügbaren Plätze streiten, andererseits gehört es auch dazu, dass Gästefans die Reise zu den Spielen antreten dürfen und der Zugang zum Stadion ermöglicht wird.

Jedem 96er steht es selbstverständlich offen sein Handeln und seine Entscheidung zu überdenken, ob eine Rückkehr in Betracht kommt und es der aktuelle Fußball wert ist.

Ultras Hannover im September 2020

 

 

Aktionen, Allgemein

Zwingermarkt verschoben!

Moin Fans!

Aufgrund der derzeit steigenden Infektionszahlen möchten wir euch hiermit mitteilen, dass wir uns dazu entschlossen haben, den geplanten Zwingermarkt am kommenden Sonnabend auf unbestimmte Zeit zu verschieben.

Auch wenn es uns selbst sehr ärgert, wir viel Arbeit in die Organisation des Tages gesteckt haben, sind wir uns unserer Verantwortung bewusst und möchten kein Risiko eingehen, dass sich auch nur ein 96er, während einer Veranstaltung von und für Fans, anstecken könnte.

Wir hoffen auf euer Verständnis und versprechen, den Markt nachzuholen, sobald die Lage es zulässt und wir alle gemeinsam einen Tag miteinander verbringen können.

Fanszene Hannover

 

Aktionen, Allgemein

Zwingermarkt am 22. August 2020

Moin Fans!

Am Sonnabend, den 22.08.2020 öffnet für euch der Zwinger seine Pforten, damit ihr auch in diesen ungewöhnlichen Zeiten die Gelegenheit habt, euch an den üblichen Ständen mit Aufklebern, Shirts usw. zu versorgen.

Auch wird es die Gelegenheit geben, sich mit einer Wurst vom Grill zu stärken und sich bei ein paar Getränken auszutauschen.

Natürlich gelten auch hier die derzeitigen Regelungen zum Schutz vor dem Corona-Virus.

Die Öffnungszeit ist so gewählt, dass auch die Teilnehmer der von der Fanabteilung organisierten Radtour die Möglichkeit haben, vor ihrer Tour vorbeizuschauen.

Kommt rum!

Fanszene Hannover

 

Allgemein, DFB/DFL-Konflikt

Football belongs to the people!

Fußball gehört den Menschen

Seit ein paar Wochen hat sich unser Sport in einer kurzen Zeitspanne verändert wie nie zuvor. Aufgrund des Ausbruchs von COVID-19 in vielen Ländern wurden alle Wettbewerbe gestoppt, manche gar abgebrochen. Im Moment wird Fußball meist hinter verschlossenen Toren oder vor stark begrenzten Zuschauerkontingenten gespielt. Offizielle und Business-Vertreter rühmen sich dafür, den Fußball mit Hilfe einer TV-Veranstaltung gerettet zu haben. Das Einzige, was sie damit gerettet haben, ist ihr Business. Weiterhin gefährdet bleibt die Art und Weise, wie wir den Fußball leben und lieben: Unsere Leben unseren Vereinen zu widmen und unsere Emotionen auf die Ränge der Stadien zu bringen. Wir bestehen weiterhin darauf, ein Teil dieses Sports zu sein. Ein Teil, der nicht ausgespart und auf eine einfache Sound-Option oder animierte Fan-Choreographie während der nächsten Pay-TV Übertragung reduziert werden kann.

Football belongs to the people!

Since a few weeks our sport has changed like never before in such a short period of time. Due to COVID-19 outbreaks in many countries all competitions were stopped, some even cancelled. Right now, football is mostly played behind closed doors or with serious regulations for a small amount of spectators. Officials and businessmen are proud of themselves for saving the sport and making football a TV-Show. What they saved is their business, nothing more. What’s still in danger is our way of living and loving football, dedicating ourselves to the clubs we follow and the emotions we bring to the stands. We insist in being a part of this sport. A part which you can’t leave out or reduce to a simple sound option or animated fan choreographies during the next Pay TV broadcast.

 

Hannovereint
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.