Allgemein

Aufarbeitung der Geschehnisse am 22.12.2018

Am Samstag, den 22.12.2018, kam es im Niedersachsenstadion zu einer körperlichen Auseinandersetzung zwischen 96-Fans und bekannten Gesichtern aus Kreisen der „Antifa“ aus Hannover und dessen Umland.

Den Ausschreitungen vorausgegangen war das Verteilen von Flyern, in denen Personen der hannoverschen Fanszene öffentlich diffamiert und bloßgestellt werden sowie ein erlogenes rechtes Bild der Szene und einzelner Gruppen konstruiert wird. Wie die Situation in unserer Szene aktuell wirklich ist und dass sich mehrfach entschieden gegen Nazis eingesetzt wurde, haben wir bereits in einem I-Block-Artikel richtiggestellt (I-Block, Ausgabe 164 vom 09.11.18). Erwähnenswert sei hierbei auch, dass die Fanszene zuletzt während des Heimspiels gegen Hertha BSC einer Gruppe Faschos deutlich gemacht hat, dass das Niederachsenstadion kein Ort für rechtes Auftreten ist.

Die gestrige Aktion, zu der sogar Ultras von verfeindeten Vereinen (wie beispielsweise Werder Bremen) rekrutiert wurden, ist als klare Provokation zu sehen und somit als Angriff auf unsere Szene zu werten. Bezeichnend ist dabei die Vorgehensweise der vermeintlichen Antifaschisten. Wer in einer Gruppe von 30-40 Personen, ausgestattet mit Vermummungsmaterial, Zahnschutz, Quarzsandhandschuhen und Boxbandagen unterwegs ist, der ist einer Konfrontation nicht abgeneigt. Es handelt sich hierbei also nicht um eine informative Flyeraktion, es ist vielmehr ein Risiko für jeden 96-Fan, der in den Augen der Radikalen als rechts eingestuft wird oder einfach zur falschen Zeit am falschen Ort ist. Des Weiteren ist durch dieses Auftreten auszuschließen, dass es sich um normale Fußballfans handelt, denen die Szene oder der Fußball am Herzen liegt. Es handelt sich schlicht und ergreifend um linksextreme Vollidioten, die ihre Propaganda im Stadion verbreiten wollen und versuchen den Fußball als Bühne zu nutzen.

Ein solches Verhalten und das Bedrohen junger Ultras, die den I-Block verteilen, kann und darf im Niedersachsenstadion von niemandem toleriert werden! Deshalb wurde den Personen klargemacht, dass sie sich aus dem Stadion entfernen sollen, woraus sich die besagte Auseinandersetzung entwickelte. Es handelte sich dabei nicht um einen Rechts–Links Konflikt, sondern um das beherzte Vorgehen des Auffangbeckens Fußball bestehend aus allen erdenklichen sozialen Schichten gegen eine politische Extreme.

Schade ist sicherlich, dass es linke Gruppierungen in und um Hannover gibt, die einem Konflikt aus dem Wege gehen möchten, denen aber durch die gestern im Stadion vertretende Minderheit ebenso an den Karren gepisst wird.

Die Fanszene wird durch einen solchen Angriff noch enger zusammenrücken und da wir in dieser Aktion einen Versuch der Unterwanderung sehen, werden wir mit den entsprechenden Mitteln reagieren, um die Fanszene zu schützen.

Trotz dieser Vorkommnisse wünschen wir allen 96-Fans frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr.

 

96N8er
Barsinghäuser Jungs
Bückeburger Jungs
Ensemble
Freundeskreis Hannover
Garbsener Jungs
Gehrdener Garde
Gruppe Unterrang
Hamelner Jungs
Hannoi RedFire
HCB
Herritours Hannoi
Hooligans Hannover
Komplott Hannovera
Lausbuben Hannover
Lehrte
Leine Crew Hannoi
Leinekollektiv Hannover
Linden Society
Passion & Pride
RF Gifhorn
Rote Piraten
Rote Wölfe Hannover
Roter Infarkt
Schaumburg Ultras
Sektion Burgdorf
Sektion Hildesheim
Sektion Peine
Treuer Norden
Verrückte Meute
West Hannover
Allgemein, DFB-Konflikt

Bundesweiter Protestspieltag vom 30.11. bis 03.12.2018

Die jüngsten Veröffentlichungen zu Super-League-Plänen und anderen geheimen Deals in den Hinterzimmern der Manager sollten auch den letzten Zweiflern vor Augen geführt haben: Die heutige Fußballwelt hat mit Werten wie Fairness und Solidarität rein gar nichts mehr zu tun.

Finanzstarke Klubs umgehen im großen Stil Regelungen und werden bei ihren Bestrebungen nach immer mehr Profit ungeniert von führenden Funktionären hofiert und sogar noch vor Sanktionen geschützt. Die Schere zwischen arm und reich geht dabei immer weiter auseinander. Verlierer dieser Entwicklung sind neben den tiefer spielenden Vereinen der sportliche Wettbewerb im Gesamten und insbesondere wir Fans.

Es zählen vor allem Rendite und die Generierung von noch mehr Geld. DFB und DFL demonstrieren dies seit längerem, zuletzt unter anderem durch Anstoßzeiten fürs TV, die fundamental entgegen den Belangen von uns Stadiongängern stehen. In allen oberen Ligen finden nun Spiele am Montagabend statt, seit letzter Saison sogar in der ersten Bundesliga.  Diese Entwicklung darf von uns Fans nicht hingenommen werden, denn nur wir können mit geschlossenem und starken Protest diesem Trend entgegenwirken! Im Sinne eines Fußballs für die Fans und nicht eines des finanziellen Profits.

Die Vorbereitungen für die nächste Ausschreibung der TV-Rechte sind in vollem Gange. Unsere Forderung an die Vertreter der Vereine in der DFL ist klar:

Schafft die Montagsspiele und die Anstoßzeiten unter der Woche ab!

Wie die Anstoßzeiten in den kommenden Spielzeiten gestaltet werden, liegt auch in unserer Hand. Als Fans und Mitglieder haben wir ein Recht darauf zu erfahren, wie unsere Vereinsvertreter auf DFL-Sitzungen entscheiden. Nur mit umfangreicher Transparenz kann Abstimmungen und dubiosen Deals in Hinterzimmern entgegengewirkt werden.

Am 13. Spieltag hat die DFL erneut ein Erstligaspiel auf den Montagabend gelegt, zudem findet in der 3. Liga unter der Regie des DFB, wie fast jeden Montag, eine Partie statt. Am Wochenende rund um diesen Spieltag wird es daher zu bundesweiten Protesten in den Fankurven kommen:

Wir werden die komplette erste Halbzeit auf organisierten Support verzichten.

Ein wirksamer Protest kann nur gemeinsam funktionieren. Selbstverständlich fällt es niemandem leicht, die eigene Mannschaft in dieser Zeit nicht zu unterstützen. Allerdings besteht die riesige Chance auf entscheidende Veränderungen, die den Fußball endlich wieder in eine positive Richtung lenken würden. Aus Kreisen der Vereine ist zu hören, dass die Abschaffung der Montagsspiele und englischen Wochen als durchaus realistisch eingeschätzt wird. Selbst das Montagsspiel der zweiten Liga steht zugunsten eines Alternativtermins am Samstagabend zur Diskussion.

Also lasst uns aktiv werden und unseren Forderungen Nachdruck verleihen. Wir holen uns unser Spiel zurück!

Die Fanszenen Deutschlands im November 2018

Allgemein, DFB-Konflikt

Bundesweiter Protestspieltag in der englischen Woche

,,Wir sind weiterhin bis in die Haarspitzen motiviert, uns für die Grundwerte des Fußballs und gegen eine weitere Entfremdung des Fußballs durch Korruption, Gutsherrenmachenschaften und Kommerzialisierung einzutreten. Wir sehen es mehr denn je als unsere Verantwortung gegen den DFB und die DFL aufzustehen und wissen zehntausende Unterstützer in den Kurven des Landes hinter uns.‘‘

So schlossen wir vor rund einem Monat unsere Erklärung zu dem Abbruch der Gespräche mit den Verbänden. Wir führten dabei aus, dass der Beitritt der Fanseite zu einem wie auch immer gearteten ,,runden Tisch‘‘ keine Verbesserung für jene Fanseite mit sich gebracht hat und wohl auch nicht bringen wird. Viel mehr handelte es sich bei den Gesprächen um eine für die Verbände gesichtswahrende Vorgabe von Dialogbereitschaft, ohne dabei jedoch gewillt zu sein, tatsächliche Verbesserungen im Sinne der Fußballfans durchzusetzen. Auch die geleakten E-Mails zwischen DFB-Präsident Reinhard Grindel und seinem Vizepräsident Rainer Koch haben uns gezeigt, dass der Abbruch der Gespräche ein richtiger Schritt war.

Diese Resignation bezieht sich dabei jedoch einzig und allein auf die besagten Gespräche, nicht jedoch auf unseren grundsätzlichen Kampf für einen anderen Fußball. Einen Fußball, der sich an der Basis orientiert, statt die Spirale in immer neue Höhen zu drehen. Der den Fokus auf die Fans legt, statt sich nur nach Investoren, Stakeholdern und dem großen Geld zu richten.

Wenn die Anliegen der Fans in Gesprächen kein Gehör finden, dann vertreten wir sie wieder dort, wo man uns nicht ignorieren kann: In unseren Stadien und Kurven. Wir haben angekündigt, dass man von uns hören wird und setzen das in der kommenden englischen Woche, dem fünften Spieltag, um.

In den ersten 20 Minuten der Spiele werden wir auf einen wie üblich organisierten Support verzichten. Stattdessen werden wir unseren Protest in die Stadien tragen und zeigen, dass die große Masse an Fans nicht damit einverstanden ist, was einige wenige Funktionäre mit unserem geliebten Fußball veranstalten.

Über die genaue Ausgestaltung des Protests werden die jeweiligen Fanszenen informieren. Schließt euch den Protesten an, um ein einheitliches und starkes Zeichen zu setzen! Zeigt denen da oben, dass die Fans in den Stadien nicht gewillt sind, immer neue Auswüchse der Kommerzialisierung und Entfremdung in Kauf zu nehmen!

Die Fanszenen Deutschlands im September 2018


Positionspapiere: